Maschinenbau ermöglicht der Gesellschaft schwere, gefährliche und zeitraubende Tätigkeiten automatisch und intelligent bearbeiten zu lassen. Es werden unterschiedlichste Produkte und Maschinen konstruiert, berechnet und gefertigt, die diese Anforderungen erfüllen. Die Sicherheitstechnik trägt in nahezu allen Bereichen der Gesellschaft dafür Sorge, dass Personen-, Sach- und Güterschäden vermieden und minimiert werden. Es soll das Zustandekommen von Risiken verstanden und Methoden zu Bewältigung entwickelt werden.
Maschinenbauer*innen und Sicherheitstechniker*innen arbeiten in nahezu allen Branchen und Bereichen. Maschinenbau ist dabei stärker im industriellen Umfeld wie z.B. dem Sondermaschinenbau oder der Werkzeugindustrie zu finden, wobei die Sicherheitstechnik auch in vielen öffentlichen Bereichen wie z.B. der Feuerwehr und der öffentlichen Verwaltung zu finden ist.
In ingenieurwissenschaftlichen Studiengängen wie Maschinenbau und Sicherheitstechnik werden naturwissenschaftliches und technisches Grundverständnis für technische Systeme vermittelt. Im Maschinenbau liegt der Schwerpunkt stärker auf technischen Details wie der technischen Mechanik, Festigkeitslehre, Maschinenelementen, der Antriebstechnik und v.a.m. und in der Sicherheitstechnik werden viele Facetten des Arbeitsschutzes, des Brandschutzes, des Umweltschutzes und des Qualitätswesens behandelt.
Grundsätzlich ist eine hohe Eigenmotivation und Interesse an den Inhalten wesentlich. Gute Kenntnisse in der Mathematik, Physik und den Naturwissenschaften ist hilfreich. Maschinenbau und Sicherheitstechnik befasst sich immer auch mit dem Gesamtsystem und daher müssen unsere Studierenden nicht nur sich selber sondern auch größere Systeme und Projekte organisieren können und immer das Verständnis für das Große und Ganze behalten.
Maschinenbau und Sicherheitstechnik sind berufsbilder die sehr vielfältige Einsatzbereiche und interessante Karrierewege ermöglichen. Man kann in einem der oben genannten Bereichen arbeiten oder der Spaß an der wissenschaftlichen Arbeit führt dazu ein interessantes Masterstudium anzuschließen. Dann ist es auch möglich weiter an der Universität tätig zu sein. So sind viele spannende Perspektiven gegeben. Die Berufsaussichten und Verdienstmöglichkeiten sind hervorragend.
zur Fakultät unter:
www.fk7.uni-wuppertal.de
Dekanat
Raum W.09.089
Telefon: 0202 439-2044
E-Mail: eberhard{at}uni-wuppertal.de
Lass dich von der Zentralen Studienberatung beraten!
Registriere dich jetzt für den Newsletter "CampusNews"
Der Hochschul-Sozialwerk unterstützt dich
Frag den StudiGuide
Hier geht es zu den Masterstudiengängen