Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik und Medientechnik

WAS IST EIGENTLICH ELEKTROTECHNIK, INFORMATIONSTECHNIK UND MEDIENTECHNIK?

Elektrotechnik, Informationstechnik und Medientechnik bilden die Grundlage für unzählige Entwicklungen, Geräte und Anwendungen im Zusammenhang mit elektrischer Energie und Information. Smartphone, Audio-/Videostreaming, Elektroautos, E-Scooter, Staubsaugroboter, Internet-Apps begleiten unseren Alltag und basieren auf intelligenten Softwarealgorithmen und ausgeklügelter Hardware dieser Disziplinen. Ob »Smart Car«, das »Internet of Things«, »5G«, »Industrie 4.0«, »Künstliche Intelligenz«, »Maschinelles Lernen«, »Elektronische Medien«, die Schonung von Ressourcen bei der Energieerzeugung oder andere wichtige Zukunftstechnologien - nichts davon ist ohne diese Wissenschaften denkbar.

WO TREFFE ICH ELEKTRO-/ INFORMATIONS-/ UND MEDIENTECHNIKER*INNEN IN MEINEM ALLTAG?

Persönlich wirst Du diese Fachleute im Alltag gar nicht so oft antreffen. Aber ihre Erfindungen und Produkte nutzt du ständig und im Hintergrund sorgen sie dafür, dass alles läuft. Bei der konventionellen und regenerativen Energieversorgung, bei Software-Häusern, in der Telekommunikation, in der Halbleiterindustrie, in der Medizintechnik, bei Automobilherstellern, in der Luft- und Raumfahrt, in der Medienbranche, bei Behörden, aber auch im Lehramt sowie in fast allen Bereichen der industriellen Fertigung.

WAS WERDE ICH IM STUDIUM LERNEN?

Du wirst lernen, wie beispielsweise dein Smartphone oder das Internet funktionieren, wie sich große Energieanlagen in der Industrie steuern oder Apps programmieren lassen sowie Energieversorgungssysteme der Zukunft funktionieren. Du kannst zur Entwicklung der Mobiltät der Zukunft und zur verantwortungsvollen Energienutzung beitragen oder im Bereich des Wirtschaftsingenieurwesens auch die dahinter stehenden Geschäfts- und Betriebsmodelle kennenlernen. Natürlich musst Du dich dann auch mit den nötigen fachlichen Grundlagen beschäftigen: Elektronik, Nachrichtentechnik, Automatisierungstechnik, Photonik, Digitalisierung, Künstliche Intelligenz, Softwaretechnologie und gegebenenfalls betriebswirtschaftliche Grundlagen, usw.

WAS SOLLTE ICH FÜR EIN SOLCHES STUDIUM MITBRINGEN?

Wenn Du neugierig bist, Interesse an Computern, Physik, technischen Zusammenhängen und logischem Denken und keine Abneigung gegenüber Mathematik hast, ist das eine gute Basis.

WARUM SOLLTE ICH ELEKTROTECHNIK, INFORMATIONSTECHNIK UND MEDIENTECHNIK STUDIEREN UND WO FINDE ICH SPÄTER EINEN JOB?

Unsere Absolventinnen und Absolventen haben hervorragende Einstiegs- und Aufstiegsmöglichkeiten in krisenfesten Branchen. Sowohl im Bergischen Städtedreieck als auch bundes- und weltweit gibt es viele Unternehmen, die auf gut ausgebildeten technischen Nachwuchs warten. Mit Elektrotechnik, Informationstechnik und Medientechnik die spannende Transformation von Mobilität, Kommunikation und Energieversorgung begleiten und so Zukunft gestalten.

WEITERE INFOS

zur Fakultät unter:

www.fk6.uni-wuppertal.de



ANSPRECHPARTNER

Dekanat

Gebäude FME, Raum 1.06
Telefon: 0202 439-1956
E-Mail: dekan.fakultaet6@uni-wuppertal.de

DU HAST FRAGEN ZUM STUDIUM?

Lass dich von der Zentralen Studienberatung beraten!

DU MÖCHTEST ÜBER DIE AKTUELLEN NEWS RUND UM DEINE UNI INFORMIERT WERDEN?

Registriere dich jetzt für den Newsletter "CampusNews"

DU SUCHST EINE WOHNUNG IN WUPPERTAL?

Der Hochschul-Sozialwerk unterstützt dich

DU WILLST WISSEN, WIE STUDIEREN FUNKTIONIERT?

Frag den StudiGuide

DU WILLST WISSEN, WIE DU NACH DEM ABSCHLUSS WEITER STUDIEREN KANNST?

Hier geht es zu den Masterstudiengängen

© 2020 - Bergische Universität Wuppertal

Datenschutz

Impressum