Die Architektur und das Bauingenieurswesen umfasst viele verschiedene Bereiche. Von Konstruktion einzelner Gebäude über die Infrastruktur wie Straßen, Eisenbahnen, Brücken und Tunnel bis hin zur Wasserversorgung, sogar die Planung und Instandhaltung von ganzen Städten und Wohnquartiere werden von Architekt*innen und Bauingenieur*innen betreut und umgesetzt. Die Disziplinen streben dabei eine sozial, kulturell und ökologisch nachhaltige Gestaltung der Umwelt an, in der sich Menschen zuhause fühlen. Der Umweltschutz und die Nachhaltigkeit werden, wie in der Politik und Gesellschaft, dabei immer wichtiger.
Die Berufsfelder beider Studiengänge sind breit gefächert. Von Planungsbüros und Behörden der öffentlichen Hand, über Immobilienwirtschaft oder Verkehrswirtschaft bis hin zur Kreativwirtschaft können ihre Tätigkeiten reichen. Architekt*innen und Bauingenieur*innen werden immer dort angetroffen, wo es sich um das Entwerfen, Planen, Bauen, Erhalten sowie Betreiben von Bauwerken und Infrastruktur dreht.
Bei einem Architekturstudium steht der architektonische Entwurf und die dazugehörigen Methoden im Mittelpunkt. Neben kontinuierlichen Gesprächen über eigene Entwürfe und deren Relevanz, wird essenzielles Wissen zur Baukonstruktion, historischen und kulturellen Bezügen und die künstlerische Herangehensweise der Architektur vermittelt. Das Architekturstudium umfasst experimentelles Entwerfen oder Stadtforschung, Immobilienwirtschaft und Projektentwicklung, Nachhaltiges Bauen und Gebäudeperformance oder auch Bauen mit Bestand. Im Bauingenieurstudium wird dagegen eine breite Grundlagenausbildung zur Mechanik, Statik, Mathematik sowie Werkstoffe gelehrt. Diese Grundlagen können in den Masterstudiengängen in Konstruktiver Ingenieurbau, Verkehrs-Infrastrukturplanung oder Umwelt-Infrastrukturplanung vertieft werden.
Neben einer Hochschulzugangsberechtigung sollte eine hohe Begeisterung für das Bauwesen und gute Grundlagen aus den naturwissenschaftlichen bzw. MINT-Fächern mitgebracht werden. Für das Architekturstudium ist räumliches Vorstellungsvermögen nötig und eine handwerkliche Begeisterung förderlich für das Bauen der vielen verschiedenen Modelle.
Beide Studiengänge bieten die Möglichkeit hoher Abwechslung in der täglich neue Aufgaben zu lösen sind. In einem großen Team aller am Bau Beteiligten wird die Chance gegeben die Umwelt aktiv zu gestalten und zu schützen für seine Mitmenschen. Wegen des breitgefächerten Berufsfeldes und des hohen Bedarfs an einer nachhaltigen Umwelt ist die Jobgarantie und der Bedarf an Nachwuchs mit einem Studium hoch.
zur Fakultät unter:
www.fk5.uni-wuppertal.de
Dekanat
Raum HD.00.04 a-e
Telefon: 0202 439-4074
E-Mail: huberdek@uni-wuppertal.de
Lass dich von der Zentralen Studienberatung beraten!
Registriere dich jetzt für den Newsletter "CampusNews"
Der Hochschul-Sozialwerk unterstützt dich
Frag den StudiGuide
Hier geht es zu den Masterstudiengängen