Die Wirtschaftswissenschaft befasst sich in ihrem Kern mit menschlichem Handeln. Die wesentliche Grundannahme der Wirtschaftswissenschaft ist hierbei, dass menschliches Handeln sich am Nutzen von begrenzt verfügbaren Gütern oder Dienstleistungen orientiert. „Ökonomen“ untersuchen dabei, wie diese knappen Ressourcen optimal verteilt werden können und wie Unternehmen sowie öffentlichen und privaten Haushalten miteinander interagieren.
Die Volkswirtschaftslehre, als eine der großen Teildisziplinen der Wirtschaftswissenschaft, befasst sich mit den Gesetzmäßigkeiten dieses Zusammenwirkens auf allen Ebenen, vom einzelnen Individuum über einzelne Wirtschaftsbereiche, wie dem Gesundheitssektor, bis hin zur gesamten Weltwirtschaft.
Die Betriebswirtschaftslehre nimmt konkrete Fragestellungen in Unternehmen in den Fokus und beantwortet beispielsweise Fragen zum Marketing, zur Finanzierung neuer Innovationen, den idealen Standorten für neue Logistikzentren oder auch zu nachhaltigem unternehmerischem Handeln.
Ein Studium der Wirtschaftswissenschaft ist ausgesprochen vielfältig. Ökonomen haben Kenntnisse in den Bereichen Betriebs- und Volkswirtschaft sowie in angrenzenden Disziplinen, wie Recht, Informatik und Mathematik. Durch dieses breit gefächerte Wissen können Ökonomen in jeder Branche gefunden werden. Wer sich also dafür interessiert, inwiefern eine Steuersenkung für Luxusautos den Benzinpreis beeinflusst oder wer bereits jetzt schon weiß, mit welcher innovativen Idee sich ein erfolgreiches Unternehmen gründen lässt, ist in einem Studium der Wirtschaftswissenschaft ebenso richtig aufgehoben wie zukünftige Wirtschaftsprüfer, Marketing-Spezialisten, Personalmanager oder auch Finanzexperten.
Ein Studium der Wirtschaftswissenschaft ist nicht nur etwas für die "Manager von morgen". Neben den Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre und der Volkswirtschaftslehre bieten die Bachelorstudiengänge der Bergischen Universität auch Einblicke in viele weitere Disziplinen. Hierzu gehören: Rechtswissenschaften, Mathematik, Statistik, Informatik, Pädagogik und Psychologie.
Im späteren Verlauf des Bachelorstudiums sowie in einem daran anschließenden Masterstudium können zudem einzelne Teilbereiche der Wirtschaftswissenschaft stärker in den Fokus genommen werden. Einen grundlegenden Eindruck, in welche Richtungen diese Fokussierung gehen kann, vermitteln die unterschiedlichen Kompetenzfelder der Fakultät:
Das Bachelorstudium an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft, egal ob Wirtschaftswissenschaft, Gesundheitsökonomie oder das Lehramtsstudium, setzt den Wissenstand voraus, der im Rahmen der Allgemeinen Hochschulreife bzw. einer wirtschaftswissenschaftlichen fachgebundenen Hochschulreife erworben wird. Alle weiteren Kenntnisse werden im Rahmen des Studiums vermittelt. Wichtig ist deshalb vor allem ein grundlegendes Interesse an Themen der Wirtschaft. Wer zudem nicht allzu viel Sorge vor dem Umgang mit Zahlen hat, bringt alles Notwendige für ein erfolgreiches Studium der Wirtschaftswissenschaft mit.
Ein Studium der Wirtschaftswissenschaft eröffnet unterschiedlichste Karrierechancen. Absolvent*innen mit einer betriebswirtschaftlichen Ausrichtung finden beispielsweise beste Beschäftigungsmöglichkeiten in einschlägigen Abteilungen von Unternehmen wie etwa Controlling, Logistik, Einkauf, Vertrieb, Marketing, Personal, Organisation oder Rechnungswesen. Eine volkswirtschaftliche Orientierung bietet hingegen hervorragende Einstiegschancen in politischen Institutionen, Kammern, Verbänden oder im Bankensektor.
Nach ersten Jahren der Berufserfahrung, oder im direkten Anschluss an das Bachelorstudium, bietet sich der Einstieg in ein Masterstudium, mit der Perspektive einer erweiterten Karriereplanung, an.
zur Fakultät unter:
www.fk3.uni-wuppertal.de
Dekanat
Raum M.11.07
Telefon: 0202 439-2437
E-Mail: dekanat@wiwi.uni-wuppertal.de
Lass dich von der Zentralen Studienberatung beraten!
Registriere dich jetzt für den Newsletter "CampusNews"
Der Hochschul-Sozialwerk unterstützt dich
Frag den StudiGuide
Hier geht es zu den Masterstudiengängen