Human- und Sozialwissenschaften umfassen an der Bergischen Universität die Bereiche Erziehungswissenschaft, Geographie, Sachunterricht, Politikwissenschaft, Psychologie, Soziologie und Sportwissenschaft. Diese Fächer beschäftigen sich mit grundlegenden Fragen des menschlichen Lebens (z.B. Aufwachsen, Erziehung, Psyche, Körper, Lebensräume), den sozialen Gebilden moderner Gesellschaften wie Gruppen, Organisationen und Institutionen (z.B. in Bildung, Politik, Wissenschaft, Wirtschaft) sowie deren Wandel (z.B. durch Einwanderung, Globalisierung, Stadt- und Regionalentwicklung). Human- und Sozialwissenschaften zeichnen sich durch eine große Bandbreite von fachlichen und methodischen Herangehensweisen aus.
Human- und Sozialwissenschaftler*innen trifft man überall, wo fachlich-professionelles Wissen und Fertigkeiten zur Lösung menschlicher und sozialer Fragen und Probleme benötigt werden: in Schulen und anderen Bildungseinrichtungen, in Einrichtungen des Sozial- und Gesundheitswesens, in Forschungsinstituten, Wirtschaftsunternehmen, Ämtern und Behörden der Sozialverwaltung sowie in Landes- und Bundesministerien.
In Studiengängen der Human- und Sozialwissenschaften wird Fachwissen akademischer Disziplinen, die dazugehörenden Forschungsmethoden und praktisches Problemlösungswissen vermittelt und eingeübt. Du wirst zudem lernen, selbst zu forschen, also neues Wissen herzustellen und anzuwenden. Besonders wichtig: Du wirst lernen, in Teams zu arbeiten und gemeinsam Lösungen zu entwickeln, denn in einer arbeitsteiligen Berufswelt ist Kommunikation und Kooperation unverzichtbar.
Das ist in den Disziplinen natürlich unterschiedlich: für ein Sportstudium beispielsweise anders für ein Studium der Politwissenschaft. In allen Studiengängen werden analytische Fähigkeiten, und vor allem Neugier und Kreativität benötigt. Auch ist Deine Bereitschaft gefragt, viel zu lesen, Texte zu strukturieren und kritisch zu hinterfragen. In der Forschung werden anspruchsvolle Methoden eingesetzt, z.B. statistische, hermeneutische, historische oder experimentelle Verfahren. Du solltest bereit sein, solche Methoden zu lernen und praktisch umzusetzen.
Vor allem solltest Du aus Interesse an der Sache studieren. Als Absolvent*in einer Fachdisziplin der Human- und Sozialwissenschaften hast Du sehr gute Chancen auf dem Arbeitsmarkt. Viele Studiengänge beinhalten berufsvorbereitende Praktika, so dass Du bereits frühzeitig Kontakte in ihre späteres berufliches Umfeld knüpfen können. Zu den typischen Berufsfeldern gehören Schulen und andere Bildungseinrichtungen, Universitäten und Forschungsinstitute, Einrichtungen des Sozial- und Gesundheitswesen wie z.B. Psychotherapie-Ambulanzen oder Beratungsstellen, Wirtschaftsunternehmen, Einrichtungen des Sports, Behörden der Sozialverwaltung, Ministerien sowie Unternehmens- und Organisationsberatungen.
zur Fakultät unter:
www.fk2.uni-wuppertal.de
Dekanat
Raum S.13.22
Gaußstraße 20
42119 Wuppertal
Lass dich von der Zentralen Studienberatung beraten!
Registriere dich jetzt für den Newsletter "CampusNews"
Der Hochschul-Sozialwerk unterstützt dich
Frag den StudiGuide
Hier geht es zu den Masterstudiengängen